Sportgeschichte

Sportgeschichte beschäftigt sich mit den bewegungskulturellen Phänomenen zu allen Zeiten und in allen Kulturen, von den Ursprungstheorien des Sports, über das Ballspiel der Maya und das japanische Sumo, über die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Bewegungskultur bis hin zur Zeitgeschichte des Sports im Nationalsozialismus und in der DDR.

„Geschichte“ liegt nicht einfach als gegebene Vergangenheit vor, sondern entsteht (ständig neu) im Kopf eines jeden Menschen. Die Sportgeschichte als sportwissenschaftliche Teildisziplin versucht, die sportliche Vergangenheit, orientiert an gesellschaftlich relevanten Fragestellungen mit Hilfe eines geschichtswissenschaftlichen methodischen Instrumentariums zu erschließen, um den historischen Erkenntnisgewinn zu erhöhen und zur Identitätsbildung des Menschen beizutragen.

Forschung

  • Theoretische didaktisch-methodische Grundlagen der Sportgeschichte
  • Ursprungstheorien des Sports
  • „Gesundheit“ als ein Leitbild von Mensch-Sein in vormoderner Zeit: in der Jungsteinzeit, bei den Ägyptern, Griechen, Römern, im Mittelalter, bei den Maya, bei den alten Chinesen und Indern
  • Die gesellschaftliche und politische Bedeutung der Gladiatur im alten Rom
  • Die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 und ihre Bedeutung für die Identitätsbildung in Deutschland

Lehre

Ob Gladiatorenkämpfe im alten Rom, mittelalterliche Tennisspiele, Strukturen des Leistungssports in der DDR oder die Entwicklung des eSports: Im Fach Sportgeschichte erhalten Studierende einen Einblick in die historische Entwicklung menschlicher Bewegungskultur, in die methodischen Verfahrensweisen des Faches und die Bedeutung (sport)historisch fundierten Denkens für die reflektierte Bildung menschlicher Identität.

  • Die Einführungsvorlesungen Sportgeschichte und Sportsoziologie für die BA-Studiengänge, Modul 7, werden i. d. R. im Wintersemester angeboten.
  • Seminare für die B. A.-Studiengänge, Modul 7, werden in jedem Semester angeboten. Sie dienen der Vertiefung der Vorlesungsinhalte, können aber auch vor oder parallel zu den Vorlesungen belegt werden.
  • Seminare für den M. Ed.-Studiengang, Modul 2, werden regelmäßig angeboten.
  • Das Optionalbereichsmodul „Bewegungskultur und Sport in historischer Perspektive“ wird nach Bedarf angeboten.
icon-lupe-vf-b.png
Publikationen - Qualifikationsarbeiten - mündliche Prüfungen
Weiterleitung zu Moodle
icon-lupe-vf-b.png
Zu den Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
Nach oben