Forschung in eHealth und Sports Analytics

Welche psychologischen und neuronalen Mechanismen liegen körperlicher Aktivität im Alltag zugrunde? Das ist eines der zahlreichen Themenfelder, die dieser Lehr- und Forschungsbereich bearbeitet. Besonders interessiert uns dabei der Zusammenhang mit Wohlbefinden und psychischer Gesundheit.

Bewegung und Digitalisierung

Digitalisierung kann zu einer Abnahme von körperlicher Aktivität führen und somit das Risiko für Erkrankungen wie Krebs, Diabetes und Depressionen erhöhen – digitale Lösungen bieten aber auch die Chance, Bewegung als natürliche Gesundheitsressource zu fördern und Leistung zu steigern.

Die Bandbreite reicht von künstlicher Intelligenz im Leistungssport über Fitnessuhren bis hin zu digitalen Bewegungs-Applikationen in Prävention, Behandlung und Rehabilitation.

Vor allem jedoch kann die Digitalisierung dabei unterstützen, psychologische und neurobiologische Mechanismen des Zusammenspiels von Bewegung und Gesundheit zunächst besser zu verstehen. In folgenden Schritten können evidenzbasierte, individuell angepasste und zielführende Gesundheitslösungen in Prävention und Therapie etabliert werden, die Menschen im wahrsten Sinne des Wortes bewegen, seelisch wie körperlich gesund halten und Lebensqualität steigern.

Wie und woran wir forschen

Um eine Vielzahl an Forschungsfragen ökologisch valide und gleichzeitig neurobiologisch fundiert beantworten zu können, nutzen wir einen multidisziplinären Forschungsansatz. Wir kombinieren Methoden aus

  • der Sportwissenschaft
  • der Psychologie
  • den Systemischen Neurowissenschaften und
  • der Geoinformatik

Auf diese Weise können wir mittels Ambulantem Assessment psychologische Alltagsmechanismen ökologisch valide und unter besonderer Berücksichtigung kontextueller Faktoren erfassen und die neurobiologischen Grundlagen mit Laborverfahren der Systemischen Neurowissenschaften untersuchen.

Dafür nutzen wir

  • Ecological Momentary Assessment (elektronische Tagebücher auf Smartphones)
  • mobile Akzelerometer, EKG- und Glukosesensoren
  • Smartphone Sensing wie z. B. Geolokalisationstracking
  • funktionelle Magnetresonanztomografie

Ausgewählte Publikationen

  • Reichert, M.*, Braun, U.*, Gan, G., Reinhard, I., Giurgiu, M., Ma, R., Zang, Z., Hennig, O., Koch, E. D., Wieland, L., Schweiger, J., Inta, D., Hoell, A., Akdeniz, C., Zipf, A., Ebner-Priemer, U. W.*, Tost, H.*, & Meyer-Lindenberg, A.* (2020). A neural mechanism for affective well-being: Subgenual cingulate cortex mediates real-life effects of nonexercise activity on energy. Science advances, 6(45), eaaz8934. https://doi.org/10.1126/sciadv.aaz8934
  • Tost, H.*, Reichert, M.*, Braun, U.*, Reinhard, I., Peters, R., Lautenbach, S., Hoell, A., Schwarz, E., Ebner-Priemer, U.*, Zipf, A.*, & Meyer-Lindenberg, A.* (2019). Neural correlates of individual differences in affective benefit of real-life urban green space exposure. Nature neuroscience, 22(9), 1389–1393. https://doi.org/10.1038/s41593-019-0451-y
  • Gan, G.*, Ma, R.*, Reichert, M., Giurgiu, M., Ebner-Priemer, U. W., Meyer-Lindenberg, A., & Tost, H. (2021). Neural Correlates of Affective Benefit From Real-life Social Contact and Implications for Psychiatric Resilience. JAMA psychiatry, 78(7), 790–792. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2021.0560
  • Reichert, M.*, Schlegel, S.*, Jagau, F., Timm, I., Wieland, L., Ebner-Priemer, U. W., Hartmann, A., & Zeeck, A. (2020). Mood and Dysfunctional Cognitions Constitute Within-Subject Antecedents and Consequences of Exercise in Eating Disorders. Psychotherapy and psychosomatics, 89(2), 119–121. https://doi.org/10.1159/000504061
  • Reichert, M., Tost, H., Reinhard, I., Schlotz, W., Zipf, A., Salize, H. J., Meyer-Lindenberg, A., & Ebner-Priemer, U. W. (2017). Exercise versus Nonexercise Activity: E-diaries Unravel Distinct Effects on Mood. Medicine and science in sports and exercise, 49(4), 763–773. https://doi.org/10.1249/MSS.0000000000001149
  • Reichert, M., Gan, G., Renz, M., Braun, U., Brüßler, S., Timm, I., Ma, R., Berhe, O., Benedyk, A., Moldavski, A., Schweiger, J. I., Hennig, O., Zidda, F., Heim, C., Banaschewski, T., Tost, H., Ebner-Priemer, U. W., & Meyer-Lindenberg, A. (2021). Ambulatory assessment for precision psychiatry: Foundations, current developments and future avenues. Experimental neurology, 345, 113807. https://doi.org/10.1016/j.expneurol.2021.113807
  • Reichert, M., Giurgiu, M., Koch, E., Wieland, L. M., Lautenbach, S., Neubauer, A. B., von Haaren-Mack, B., Schilling, R., Timm, I., Notthoff, N., Marzi, I., Hill, H., Brüβler, S., Eckert, T., Fiedler, J., Burchartz, A., Anedda, B., Wunsch, K., Gerber, M., Jekauc, D., … Liao, Y. (2020). Ambulatory Assessment for Physical Activity Research: State of the Science, Best Practices and Future Directions. Psychology of sport and exercise, 50, 101742. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2020.101742
Nach oben